Reha
Die zentralen Themen des Trainings sind Propriozeption, Sensomotorik, Koordination, Wahrnehmung und die Bewegungssteuerung. Dieser Sport ist für alle Menschen mit oder mit drohender Behinderung sowie für chronisch Kranke sinnvoll. Der Rehabilitationssport verbessert die Ausdauer und Kraft, die Koordination und Flexibilität, stärkt das Selbstbewusstsein und bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Zusätzlich hat der Humor einen festen Platz in diesem Gruppentraining gebucht. Reha-Sport ist eine sinnvolle Ergänzung zu Therapiemaßnahmen wie Krankengymnastik oder Massage. Das Gruppentraining erfolgt mit max. 15 Personen und besteht im Regelfall aus 50 Übungseinheiten. Die Kostenübernahme erfolgt durch die gesetzl. Krankenkasse.
Das Angebot richtet sich vor allem an Menschen mit:
- Rückenschmerzen
- Bandscheibenproblemen
- Beeinträchtigung des Bewegungsapparates
- Muskulären Dysbalancen
- Osteoporose
- Gelenkschäden
- Diabetes
- Gewichtsproblemen
Nur 4 Schritte sind zur Teilnahme am Reha-Sport notwendig
Schritt 1: Arztbesuch
Befürwortet Ihr Arzt Reha-Sport, so stellt er Ihnen dafür gerne eine Verordnung aus (diese wird nicht auf sein Budget angerechnet).
Die Teilnahme ist natürlich auch ohne eine ärztliche Verordnung möglich und sinnvoll
Schritt 2: Krankenkasse
Sie geben die Verordnung über Reha-Sport Ihrer zuständigen Krankenkasse zur Genehmigung.
Schritt 3: Terminvereinbarung
Schließlich erfolgt eine Terminvereinbarung mit mir für ein persönliches Gespräch und für die Erstellung des Anamnesebogens.
Schritt 4: Teilnahme
Und schon kann es losgehen mit der Teilnahme am Reha-Sport.
Herzkreislauf- und Wirbelsäulengymnastik
In dieser Kursstunde steht die Mobilisation und Kräftigung der Wirbelsäulen- und Rumpfmuskulatur im Vordergrund. Ich lege großen Wert auf die harmonische Ausführung der Übungen unter Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten. Die tiefen Stabilisationsmuskeln bilden den Kernpunkt dieser Trainingseinheit, ebenso die globalen Beweger und Stabilisatoren. Sie dürfen Muskeln spüren, deren „zu Hause“ Sie vielleicht selten bewusst „besucht“ haben.
Bewegter Rücken
Ein faszinierendes Trainingserlebnis mit fließenden, harmonischen Bewegungen im Rhythmus der Musik!
Ein Konzept von Barbara Raab, Vroni Raab-Kronski und Gunda Slomka
Es gibt zahlreiche Trainingkonzepte, die sich mit dem Thema „Rücken“ beschäftigen. Die Grundidee des BEWEGTEN RÜCKENS ist es, mit einer kontinuierlichen Dynamik die Wirbelsäule und die Gelenke in alle Bewegungsrichtungen, auf allen Ebenen, um alle Achsen, entsprechend den anatomischen Freiheitsgraden zu bewegen. Die weichen und fließenden Bewegungen erhöhen die Soffwechselaktivität in der Muskulatur und wirken somit lösend und lockernd. Im Zentrum des Konzepts steht das geschmeidige, fließende Arbeiten mit hoher Bewegungsqualität.
„Bewegter Rücken – stabil im Leben“
PowerVit
…ist ein dynamisches, fließendes Ganzkörperübungsprogramm. Es verbindet Elemente aus den Konzepten des Yoga (aber auf rein körperlicher Ebene), aus Pilates sowie aus den klassischen Body Workouts zu einem sinnvollen, zeitgemäßen Training. Es ist ein umfassendes System von Übungen, das sowohl die körperlichen Komponenten wie Kraft, Flexibilität und Koordination trainiert, als auch die Konzentration fördert. Harmonische, unaufdringliche Musik gibt den Rhythmus an und lässt ästhetisch schöne Bewegungen zu. Ein schönes Körpergefühl entsteht.