Die Beinstellung – hita eka pāda hastāsana

„Die anmutige und anspruchsvolle aufgerichtete Beinstellung bewirkt eine Anregung in das Aufrichtevermögen des gesamten Körpers. Das Zentrum des Aufrichtens liegt zunächst einmal am untersten Ende der Wirbelsäule. Der Übende richtet sich selbst scheinbar sowohl mit den Beinen als auch mit dem Rücken entgegen der ziehenden, beschwerenden und widerständigen Gravidität auf. Aber dieses Aufrichten geschieht bei einem etwas klareren und genaueren Blick nicht nur durch eine äußere Willensanstrengung gegen die Schwerkraft, sondern sogar mit einem Abstieg dieser. Der Körper selbst zieht sich zu einem Mittelpunkt zusammen und der Mensch wird fühlbar bescheidener. In dieser Aufrichtebemühung, die aus einer Zusammenziehung im Mittelpunkt des Körpers oder in den unteren beiden Energiezentren eintritt, liegt die hervorragende und lehrreiche Bedeutung der Übung.“

(Heinz Grill)